Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Triac prüfen und messen


von Peter H. (rattenfaenger)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Hier im Forum habe ich schon den Hinweis gefunden, dass der 
Multi-function Tester T7 keine Triac prüfen kann, wenn Igt >6mA ist. 
Auch das der Tester fälschlicher Weise einen Thyristor anzeigen kann.
Ich habe hier mehrere Triac´s welche mal als PNP und mal als Thyristor 
angezeigt werden.
Wie teste oder messe ich mit gängigen Messgeräten einen Triac richtig, 
ohne mir eine extra Schaltung bauen zu müssen.

: Verschoben durch Moderator
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:
> Wie teste oder messe ich mit gängigen Messgeräten einen Triac richtig,
> ohne mir eine extra Schaltung bauen zu müssen.

Labornetzteil und zwei Widerstände.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Labornetzteil und zwei Widerstände.

Wozu die Widerstände? Ich verlasse mich auf die Strombegrenzung des 
Labornetzteils, die Stromspitze eines (evtl. vorhandenen) Elkos stecken 
die TO-220-Triacs klaglos weg.

Kurz A-G verbinden, zündet der, A-K brücken geht er wieder aus. Beim 
Triac singemäß mit A1-A2.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Wozu die Widerstände?

Damit man messen kann, statt nur zu testen.

von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

Ok und danke
Also einfach Messgerät ranhalten geht nicht.
Dann werd ich mal etwas zusammenlöten.
Habe hier (Beitrag "Triac richtig testen") schon etwas 
passendes gefunden.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:
> Wie teste oder messe ich mit gängigen Messgeräten einen Triac richtig,
> ohne mir eine extra Schaltung bauen zu müssen.

So aufwändig wäre so eine Schaltung nicht

https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.1

von Peter H. (rattenfaenger)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> So aufwändig wäre so eine Schaltung nicht
> https://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.1

Die Seite hatte ich auch gefunden. Ich werde wohl den Tester von ELV 
nachbauen und mit 12V-Lampen vesehen.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ich verlasse mich auf die Strombegrenzung des
> Labornetzteils, die Stromspitze eines (evtl. vorhandenen) Elkos stecken
> die TO-220-Triacs klaglos weg.

Dazu musst du dein Netzteil und das "Wegsteckverhalten" deiner Bauteile 
gut kennen. Bei unpassender Paarung befindest du dich ganz schnell 
außerhalb der Absolute Maximum Ratings.

Ein zusätzlicher Widerstand wird niemanden in den Ruin treiben.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:
> Wie teste oder messe ich mit gängigen Messgeräten einen Triac richtig,
> ohne mir eine extra Schaltung bauen zu müssen.

Willst du wissen, ob das Bauteil alle Spezifikationen  des Herstellers 
einhält, oder nur ob es defekt ist oder funktioniert?

Für einen schnellen Funktionstest würde ich einen einfachen Dimmer für 
eine
 Glühlampe aufbauen.  Vielleicht hast du ja auch noch einen rumliegen, 
bei dem der Triac kaputt ist ;-)
Auf den Störschutz wird man verzichten können, aber bei Netzspannung 
muss man natürlich auf einen Berührungsschutz achten.

Von Prüfungen mit geringen Spannungen halte ich nicht viel. Beschädigte 
Halbleiter verraten sich oft dadurch, dass sie höhere Spannungen nicht 
mehr aushalten und dann leitend werden.

von Peter H. (rattenfaenger)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:
> einfachen Dimmer für eine Glühlampe aufbauen.
> Vielleicht hast du ja auch noch einen rumliegen,

Einen alten Dimmer dafür zu vergewaltigen ist keine schlechte Idee. Kann 
ich damit auch Triacs/Thyristoren testen bei denen Umax kleiner 200V 
ist? (Regelung kontrolliert)

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Peter H. schrieb:
> Kann
> ich damit auch Triacs/Thyristoren testen bei denen Umax kleiner 200V
> ist?

Es soll ja Stelltrafos geben.

Mit Spannungen um 120V oder 60Hz, wie in manchen ausländischen Netzen 
üblich, wird man auch die Schaltung des Dimmers noch nicht ändern 
müssen.

Üblicherweise wird zur Zündung des Triac, aber ein Diac verwendet, 
dessen Zündspannung -je nach Typ- auch schon in der Gegend von 30..40V 
liegt.
Das wird dann mit 24V Wechselspannung wohl nicht mehr funktionieren.
Man kann den Diac aber durch eine einfache Schaltung mit komplementären 
Transistoren ersetzen, die schon bei geringerer Spannung zündet.
Dann wird man allerdings auch die Dimensionierung des 
Phasenschiebernetzwerks ändern müssen, denn die Kondensatoren speichern 
bei ein nur paar Volt Aufladung ja sehr wenig Energie, die dann zur 
Zündung des Triac evtl  nicht mehr ausreicht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.