Forum: Haus & Smart Home Gefrierschrank Koenic KFZ45211A2NF - Sporadischer Fehler HH - Selbst reparieren


von Dasgehteuch G. (lothi_wst)


Lesenswert?

Moin Männer!

Vor 30 Monaten den Koenic Gefrierschrank KFZ45211 A2 NF (B30H81E0N) 
gekauft und nun hält er die Temperatur nicht mehr. Ich stelle -22° ein 
und das Gerät spielt alles von -5 -25 herunter aber eben nicht stabil.

Sporadisch, alle paar Tage fängt er an zu piepsen und gibt mir den 
Fehlercode "HH", dann kommt er gegen null. Kurz aus- und wieder 
angeschaltet läuft das Gerät wieder.

Ich habe alles aufgemacht was ging, gereinigt. Alles war trocken, nur 
ein wenig Staub. Hat nichts gebracht.

Es ist die gleiche Platine verbaut wie in folgendem Thread 
abfotografiert:

Beitrag "Schaltplan Tiefkühlschrank Koenic KFZ45211A2NF"

Ich habe mir soeben aus China die beiden Temerpaturfühler bestellt, die 
werde ich mal tauschen. Kosten in Deutschland 42 EUR pro Fühler. Dort 
3EUR. Frechheit. Gerät wird in China unter der Marke "Haier" gebaut. 
Genaue Modellnummer mir jedoch unbekannt.

Ich als Laie hab ja auf das "Thermostat" getippt. Ich finde es aber 
nirgends im Zubehör. Hat der überhaupt eins?

Habt ihr eine Idee?

Zunächst werde ich das Gerät mit Zeitschaltuhr betreiben. Das ist aber 
keine Dauerlösung.

Vielen Dank vorab. Ich will das Gerät ungern wegwerfen. Das ist doch nur 
eine Kleinigkeit...

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dasgehteuch G. schrieb:
> Ich als Laie hab ja auf das "Thermostat" getippt. Ich finde es aber
> nirgends im Zubehör. Hat der überhaupt eins?

Nicht als separates Bauteil. Den Job macht der µC auf der Platine, mit 
Hilfe der beiden Temperatursensoren.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

So etwas klingt nach schlechtem Kontakt der Temperatursensoren. Wenn das 
wirklich so aussieht wie in dem verlinkten thread, dann sind die 
Sensorleitungen ja gesteckt. Als erstes würde ich die ganzen Stecker 
einmal ziehen und wieder stecken.
Die Chinesen verwenden gern NTC Fühler mit 10k und mehr, da ist jeder 
Übergangswiderstand von Steckverbindungen tödlich.

von Dasgehteuch G. (lothi_wst)


Lesenswert?

Moin! Erst mal vielen Dank!

Die Stecker zieh ich mal alle ab und nutze Kontaktspray. Ich kann mir 
nicht vorstellen, dass die defekt sind. War ja alles trocken und sauber. 
Aber ich probiere das mal!

https://dein-ersatzteil.de/p/temperaturfuehler-abtauung-haier-49055320-0070400433-fuer-gefrierschrank-15448752223

Da gibts das Original. Technische Daten stehen da gar nicht. Wie bringe 
ich in Erfahrung welcher Widerstand bei den Temperatursensoren benötigt 
werden?

Bestellt habe ich bei Aliexpress China den hier zwei Mal:

https://de.aliexpress.com/item/1005003718002972.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.17d06692EWj8vj&algo_pvid=a71f46e3-e2a7-48c6-85bb-7da77a38e64a&algo_exp_id=a71f46e3-e2a7-48c6-85bb-7da77a38e64a-2&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000026919860102%22%7D&pdp_npi=2%40dis%21EUR%21%213.22%21%21%21%21%21%402100bdd716524292177354559e6cbe%2112000026919860102%21sea

Passt der?

Ansonsten kann ich mir auch vorstellen da einfach einen anderen Sensor 
an die vorhandene Leitung mit Stecker zu löten. Muss nur passen.

Mit ein bisschen Glück kann ich auch die gesamte Steuerungseinheit die 
auf der Rückseite verbaut ist, also die Platine die ihr in dem anderen 
Thread gesehen habt bei Aliexpress neu bestellen und tauschen. Ich denke 
das ist auch noch einen Versuch wert. Was meint ihr?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dasgehteuch G. schrieb:
> Wie bringe
> ich in Erfahrung welcher Widerstand bei den Temperatursensoren benötigt
> werden?

Bei einem Originalsensor messen, bei verschiedenen Temperaturen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dasgehteuch G. schrieb:
> Mit ein bisschen Glück kann ich auch die gesamte Steuerungseinheit die
> auf der Rückseite verbaut ist, also die Platine die ihr in dem anderen
> Thread gesehen habt bei Aliexpress neu bestellen und tauschen. Ich denke
> das ist auch noch einen Versuch wert. Was meint ihr?

Wenn du Glück hast, dann ist sogar die richtige Firmware drauf...

von Dasgehteuch G. (lothi_wst)


Lesenswert?

Geht das mit einem günstigen Multimeter? Also einfach den Widerstand 
messen?

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Dasgehteuch G. schrieb:
> Geht das mit einem günstigen Multimeter? Also einfach den
> Widerstand
> messen?

Ja.

von Dasgehteuch G. (lothi_wst)


Lesenswert?

So hallo nun die Rückmeldung:

Ich glaube der Tipp mit Stecker ab und dran war schon die Lösung. Der 
Gefrierschrank hat seit Tagen nicht gemeckert und hält die Temperartur.
Die Steckkontakte waren aber sauber und nicht korrodiert. Ich habe sie 
ergänzend noch mit Kontaktspray besprüht...

Sollte der Fehler nochmal auftreten, tausche ich die beiden Sensoren, 
sobald sie aus China eintreffen. Vielen Dank soweit. Ich melde mich 
zurück!

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Das ist schon so richtig. Bei sehr hohen NTC Widerstandswerten fließt 
praktisch kein Strom durch die Steckkontakte und deren einfache 
Oberflächen (meist verzinnt) bilden dann irgendwann eine 
undurchdringliche Barriere für diese Ministröme.
Das Phänomen nennt sich "fretting corrosion" (vor allem bei Vibrationen) 
bzw. "trockene Oxidation" und hat uns im Automobilbereich in den 90er 
Jahren jede Menge Probleme bereitet. Heutzutage werden an diesen Stellen 
nur goldbeschichtete Kontakte verwendet (so wie immer schon in jedem PC)

Die Chinesen haben davon noch nie gehört und verwenden munter weiter 
diese Kombinationen.

Wenn dies wirklich die Ursache gewesen ist, empfehle ich das direkte 
Anlöten dieser Leitungen an die Platine. Kontaktsprays etc. nützen 
NICHTS (jedenfalls nicht auf Dauer)

Die Sensoren an sich sind dabei übrigens völlig in Ordnung! Die 
"Reparatur" mit neuen Sensoren beruht einzig und allein auf dem Ziehen 
und Wiederaufstecken weil damit die Oxidschicht gebrochen wird. Dann 
beginnt das Spielchen aber von neuem.

von Daniel (daniel_h888)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Welcher Stecker ist denn gemeint? Habe ein Foto der Platine beigefügt

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Daniel schrieb:
> Welcher Stecker ist denn gemeint? Habe ein Foto der Platine
> beigefügt

Die am unteren Rand.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Die Chinesen verwenden gern NTC Fühler mit 10k und mehr, da ist jeder
> Übergangswiderstand von Steckverbindungen tödlich

Was auch noch zu erwähnen wäre.
Es bilden sich Oxidschichten auf den Steckverbindungen die dann den 
Widerstand erhöhen. Die Verbindung  sollte eigentlich gelötet sein, in 
dem Fall!

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Das Phänomen nennt sich "fretting corrosion" (vor allem bei Vibrationen)
> bzw. "trockene Oxidation" und hat uns im Automobilbereich in den 90er
> Jahren jede Menge Probleme bereitet. Heutzutage werden an diesen Stellen
> nur goldbeschichtete Kontakte verwendet (so wie immer schon in jedem PC)
Was noch helfen würde.
Man sollte einen const. Strom von ~ 1mA über die Kontakte führen, dann 
bildet sich die Oxidschicht nicht.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Thomas R. schrieb:
>> Das Phänomen nennt sich "fretting corrosion" (vor allem bei Vibrationen)
>> bzw. "trockene Oxidation" und hat uns im Automobilbereich in den 90er
>> Jahren jede Menge Probleme bereitet. Heutzutage werden an diesen Stellen
>> nur goldbeschichtete Kontakte verwendet (so wie immer schon in jedem PC)
> Was noch helfen würde.
> Man sollte einen const. Strom von ~ 1mA über die Kontakte führen, dann
> bildet sich die Oxidschicht nicht.

Das dürfte in dem existierenden Kühlgerät wohl schwierig werden ;-))

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.